Datum | Ort:
16.02.2016, 18.00 bis 20.00 Uhr | Community Center
Nach den vergangenen Workshops, bildete dieses Treffen den vorläufigen Abschluss bei der mieterorientierten Ausgestaltung der Allgemeinflächen im Projekt grünER LEBEN.
Ziele des Abends:
> Weitere Werkzeuge zum Start der Selbstorganisation, Kommunikation & Information
> Klärung der weiteren Vorgehensweise bei der Einrichtung von Community Center & Fahrradwerkstätte
> Besichtigung und Besprechung der Möglichkeiten auf der Dachterrasse
Dachterrasse:
Die Dachterrasse befindet sich auf Bauteil 04 (Frieden) im 2. OG und hat eine Fläche von ca. 150m². Der Zugang ist im Moment nur für MieterInnen der Genossenschaft Frieden möglich. In Zukunft soll der Zugang für die gesamte Mieterschaft (Frieden+SGN) per Chip gewährleistet werden.
Als Ausstattung wünschen sich die anwesenden Personen gemütliche Sitzmöglichkeiten, Liegestühle und Sonnenschirme. Wünschenswert ist auch eine Überdachung beim Eingang, damit das Mobiliar vor der Witterung geschützt werden kann.
Folgende Regeln für die Benützung wurden gemeinsam mit der Bewohnerschaft erarbeitet:
> Nutzung nur in Rücksicht auf die umliegenden NachbarInnen
> Ruhige Aktivitäten (Yoga, Gymnastik, Sonnenbaden, Kaffee, etc.)
> Keine Partys, laute Musik etc.
> Kinder nur unter Aufsicht der Eltern/Aufsichtspersonen
> Nutzungszeiten täglich bis 22:00
Als Ansprechperson für die Mieterschaft und die Hausverwaltungen fungiert Frau Claudia Alvanos
Selbstorganisation:
Die Kommunikation innerhalb der Bewohnerschaft funktioniert im Moment über Facebook und Aushänge. Erweitert werden sollen diese durch E-Mail-Listen. Dazu werden die Interessentenlisten zusammengefasst und an die jeweiligen Ansprechpersonen weitergeleitet. So können wichtige Informationen, Veranstaltungen, Feste etc. auch über dieses Medium an interessierte Personen kommuniziert werden.
Zudem soll ein Benutzerhandbuch erstellt werden, in dem die wichtigsten Informationen, Regeln, Ausstattung etc. über die Allgemeinflächen (Community Center, Fahrradwerkstätte, Gemeinschafts-garten, Dachterrasse) gesammelt und die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpersonen angeführt werden. Dies soll die Transparenz der Aktivitäten erhöhen und interessierten Personen die Möglichkeit geben, die Flächen in Zukunft auch zu nutzen.
Weiters hat sich eine Gruppe von engagierten Mieterinnen (SGN + Frieden) zusammengefunden, die das Ziel verfolgt, einen Mieterbeirat zu gründen. Dieser soll als Informations- und Kommunikationsschnittstelle zwischen Bewohnerschaft, Hausverwaltungen und anderen Einrichtungen fungieren und die Anliegen der Bewohnerschaft gebündelt vertreten. Dazu gibt es bereits eine erste Versammlung zu der alle MieterInnen per Postwurf eingeladen worden sind. Als Kontaktadresse steht folgende E-Mail zur Verfügung: mietervertretung-grellgasse@gmx.at
Community Center | Fahrradwerkstätte | Gemeinschaftsgarten:
Das Community Center ist bereits gut ausgestattet (Küche+Inventar, Kinderecke, Tische und Stühle, Garderobe, Beamer, etc.). In den nächsten Wochen wird das Bücherregal im Kinderbereich weiter gefüllt. Zudem werden durch eine aktive Gruppe immer wieder Feste und Veranstaltungen für die gesamte Bewohnerschaft organisiert (Nikolo-Feier, Faschingsfest, Osterfest, etc.).
Die Fahrradwerkstätte wurde durch eine zusätzliche Werkbank erweitert. Es stehen Tisch und Sessel zum Zusammensitzen sowie ein Tischtennis-Tisch bereit. Vorerst soll der Raum so belassen und bei weiterem Interesse an zusätzlicher Ausstattung gearbeitet werden.
Die Vergabe der Beete im Gemeinschaftsgarten hat am 09.02.2016 stattgefunden. Für den Zutritt werden Zylinder und Schlüssel für die Beetgruppe angeschafft. Von Seiten der Hausverwaltung werden eine Gartenbox sowie ein Kompost zur Verfügung gestellt. Die Abgrenzungen zwischen den Beeten sind bereits bestellt und werden demnächst montiert.
6 thoughts on “Protokoll CC-Treffen 16.2.2016”
Kommentare sind geschlossen.